Neue Kataloge Schule - Logopädie Kataloge kostenlos anfordern! >>>
Neue Ideen für die Stottertherapie
José Amrein
Praxisbezogene Spiele, Interventionen und Gesprächsformen
Praxisbezogene Spiele, Interventionen und Gesprächsformen
28,00 €
Inkl. 7% MwSt.
K2-Bestellnummer
86344
Jahre Facherfahrung
bei Lernhilfen, Spielen und Übungsmaterial
bei Lernhilfen, Spielen und Übungsmaterial
Kompetente Beratung
Individuell, fundiert und persönlich
Individuell, fundiert und persönlich
Sicher Einkaufen
Trusted Shops & viele Zahlarten
Trusted Shops & viele Zahlarten
Neue Ideen für die Stottertherapie
Im ersten Teil des Buches werden mögliche Ursachen und Hintergründe von Redeflussproblemen und der sinnvolle Umgang mit dem Thema Stottern beleuchtet.
Der zweite Teil thematisiert Rückfälle, Tücken und Schwierigkeiten bei der Arbeit mit stotternden Menschen. Es werden vielfältige Anregungen gegeben, wie die Wirksamkeit und der Erfolg von Stottertherapien gesteigert werden können, wie Spass und Freude vermehrt zum Zug kommen und wie Stottern für alle Beteiligten zu einer grossen Chance werden kann.
Der dritte Teil befasst sich mit der Erstabklärung, den Therapiezielen und dem Thema «Kindergarten, Schule und Stottern». Der vierte Teil enthält viele konkrete Spielformen, Übungen und eine Menge kreativer, praxiserprobter Interventionen. Verschiedenartige Therapiebausteine wie Mutübungen, das Erfinden von Geschichten oder die Arbeit mit Handpuppen werden vorgestellt. Konkrete Beispiele und Aussagen von direkt Betroffenen zeigen neue Wege auf. Ein wichtiges Augenmerk gilt einer möglichst wirkungsvollen Gesprächsführung im Kontakt mit stotternden Menschen und ihren Bezugspersonen.
Aus dem Inhalt (PDF)
Der zweite Teil thematisiert Rückfälle, Tücken und Schwierigkeiten bei der Arbeit mit stotternden Menschen. Es werden vielfältige Anregungen gegeben, wie die Wirksamkeit und der Erfolg von Stottertherapien gesteigert werden können, wie Spass und Freude vermehrt zum Zug kommen und wie Stottern für alle Beteiligten zu einer grossen Chance werden kann.
Der dritte Teil befasst sich mit der Erstabklärung, den Therapiezielen und dem Thema «Kindergarten, Schule und Stottern». Der vierte Teil enthält viele konkrete Spielformen, Übungen und eine Menge kreativer, praxiserprobter Interventionen. Verschiedenartige Therapiebausteine wie Mutübungen, das Erfinden von Geschichten oder die Arbeit mit Handpuppen werden vorgestellt. Konkrete Beispiele und Aussagen von direkt Betroffenen zeigen neue Wege auf. Ein wichtiges Augenmerk gilt einer möglichst wirkungsvollen Gesprächsführung im Kontakt mit stotternden Menschen und ihren Bezugspersonen.
Aus dem Inhalt (PDF)
Lieferumfang
124 Seiten im Format 17 x 24 cm, mit 31 Comics
Zielgruppen...
Altersunabhängig
Medien/Material...
Fachliteratur